
Bundestagsabgeordneter Holger Ortel (SPD), Delmenhorst und Landtagsabgeordneter Axel Brammer (SPD) sowie mehrere Vertreter der SPD Hatten mit Vorsitzendem Helmuth Koopmann an der Spitze informierten sich auf Einladung von Landwirt Dieter Schweers über Legehennenbodenhaltung, nachdem es in jüngster Zeit zu dieser Art der Hühnerhaltung kritische Fernsehbeiträge gab. An dem Besuch nahm auch SPD-Bundestagskandidatin Susanne Mittag, Delmenhorst teil.
Landwirt Dieter Schweers betreibt einen „normalen“ landwirtschaftlichen Betrieb auf ca. 150 ha Fläche, von denen ca. 60 ha Pachtflächen sind. Ca. 100 ha werden als Ackerland genutzt, davon ca. 40 ha für Futtermaisanbau. Bei der Viehwirtschaft sind 300 – 350 Rinder und 8000 Legehennen die Haupterwerbsquellen.
Landwirt Dieter Schweers erläuterte gemeinsam mit seinem Sohn Sebastian, der für den Legehennenstall verantwortlich zeichnet, die Situation des eigenen Betriebes und dabei speziell der Legehennenbodenhaltung. Da der jährliche Gesamtbedarf an ca. 20 Milliarden (!) Eiern in Deutschland nur zu ca. 55 % aus eigener Produktion gedeckt werde, sei der Konkurrenzdruck sehr groß und damit die Verkaufserlöse kaum auskömmlich. Außerdem seien die nationalen Vorschriften für den Betrieb von Legehennenhaltungsanlagen im Vergleich zu anderen Ländern zum Teil restriktiver und damit kostenintensiver. Hinzu komme noch die ungesunde Pachtpreisentwicklung bei landwirtschaftlichen Flächen aufgrund des großen Maisflächenbedarfs für Biogasanlagen. „Ohne Idealismus wäre ein Familienbetrieb unserer Größenordnung nicht existenzfähig“, erklärten Dieter und Sebastian Schweers übereinstimmend.
Die SPD-Vertreter konnten sich bei einer direkten Besichtigung der Stallanlage davon überzeugen, dass die 8.000 Legehennen verantwortungsbewusst gehalten werden und sich auch optisch mit einem vollen Federkleid präsentierten.
„Die Hühnereier vom Hof Schweers in Munderloh können wir dem Osterhasen wärmstens empfehlen“. betonte der Hatter SPD-Chef Helmuth Koopmann abschließend schmunzelnd.