

Um die Meinung der betroffenen Fach-Speditionen zu erfahren, besuchten Bundestagsabgeordnete Susanne Mittag, Delmenhorst, und Landtagsabgeordneter Axel Brammer, Hatten, (beide SPD) am Donnerstag die Firma VOSSMANN-LOGISTIK, die in Simmerhausen, in der Nähe zur A1-Auffahrt, auf einem Areal von 43.000 m² ihren Sitz hat.
Dort gab es nicht nur von Firmenchef Manfred Vossmann Zustimmung. Am Gespräch nahm auch Dieter Abeln von der Firma Schwertransportbegleitung Abeln aus Werlte teil, der ebenfalls den Vorschlag begrüßte.
Welchen Umfang die Transporte haben, machte Gerd Berends von ENERCON-Logistik deutlich, die in der Republik täglich 250 Transporte mit Windkraftanlagen auf die Straßen bringt.
Die Unternehmen müssen sich mit ihren Planungen nach den personellen Möglichkeiten der Polizei richten. Alle beklagten, dass das oft zu Einschränkungen führe, weil die erforderliche Flexibilität fehle. Privat-Begleiter könnten sie zur Entlastung der Polizei bieten.
Susanne Mittag erkannte an, dass Regelungsbedarf durch das Bundesverkehrsministerium besteht. Sie versprach, die Meinung der betroffenen Firmen unterstützend an die Verkehrspolitische Sprecherin der Fraktion weiterzugeben, damit auch von den Abgeordneten Anstöße zur Änderung gegeben werden.
Axel Brammer, informiert den Innenminister vom Gesprächsergebnis, und anregen, seinen Vorschlag mit den Innenministern der Bundesländer weiter zu verfolgen. Dabei sollten möglich einheitliche Regelungen gefunden werden. Die Fachleute beklagten, dass heute unterschiedliche Regelungen erschwerend wirken.
Welche Größe dieser Logistik-Betrieb hat, machen folgende Zahlen deutlich: Die seit 1989 bestehende Vossmann-Logistik mit Niederlassungen in Magdeburg und Polen hat 130 Mitarbeiter und 100 eigene LKW (80 Tiefbett-, 10 Semi- und 10 Mega-Fahrzeuge).
Die Firma Abeln, Werlte, sichert seit 1996 mit 40 Mitarbeitern und 36 eigenen Begleitfahrzeugen (Foto) Schwer- und Großtransporten.
Bei Vossmann reicht die vorhandene Hallenlagerfläche von 9.000 m² nicht mehr aus. Mit dem Bau einer zusätzlichen Halle von 5.000 m² wurde gerade begonnen. Da sie vorwiegend zur Lagerung von Großkolli dienen soll, wird dort Krantechnik für bis zu 65 to Stückgewicht installiert.