

Mit fünfzehn Wasserwerken versorgt der OOWV Ostfriesland und das Oldenburger Land. Drei davon stehen im Landkreis Oldenburg in Großenkneten, Wildeshausen und Harpstedt. Zusätzlich sorgen fünf Speicherpumpwerke dafür, dass in Spitzenzeiten die erforderlichen Wassermengen und der Versorgungsdruck gewährleistet ist.
„Die in Havekost vorhandenen Speicher aus dem Jahre 1967 hätten so aufwändig saniert werden müssen, dass sich wirtschaftlich nur ein Neubau rechnet“, schilderte Axel Spiekermann, Projektleiter, der nördlich der bestehenden Anlage zwei neue Speicher mit einem Volumen von je 5.000 Kubikmeter für 4,15 Millionen Euro baut.
Die alten Speicher haben knapp über 20 Meter Höhe, die neuen fallen mit nur sieben Metern deutlich flacher aus. Der Durchmesser ist mit 33,8 Metern dafür wesentlich größer.
Während frühere Wassertürme – wie in Delmenhorst – die Aufgabe hatten, durch ihre Höhe den Wasserdruck im Leitungsnetz konstant zu halten, wird heute der Druck über Pumpen geregelt. „Die Speicher in Havekost füllen wir von Großenkneten und Wildeshausen“, erläuterte Hartwig Hillen, Leiter des Wasserwerks Wildeshausen. „Wir sichern damit, dass das Wasserwerk Harpstedt nicht nur die Samtgemeinde, sondern auch die Städte Bassum und Twistringen versorgen kann.“
Wie wichtig der Schutz der Brunnen ist, machte OOWV-Pressesprecher Gunnar Meister deutlich: „Wir stellen vielfach steigende Nitratwerte im oberflächennahen Grundwasser fest, und unternehmen erhebliche Anstrengungen, um die Ressourcen zu schützen. Dazu zählt die Kooperation mit Landwirten ebenso wie Pflanzaktionen in Zusammenarbeit mit den Landesforsten.“
Umweltpolitiker Brammer unterstrich: „Ich habe die Forsten schon immer aus der Sicht ihrer Schutzfunktion für die Umwelt gesehen, besonders beim Trinkwasserschutz“.
Der OOWV gibt pro Jahr rund 77 Millionen Kubikmeter Trinkwasser ab, und zählt zu den zehn größten Wasserversorgern in Deutschland. Der Pro-Kopf-Verbrauch liegt mit 115 Litern pro Tag unter dem Bundesdurchschnitt. Der Wasserpreis beim OOWV ist mit 90 Cent pro Kubikmeter seit 20 Jahren stabil.