




Zusammen mit seinem Mitarbeiter Gerrit Edelmann holte der Landtagsabgeordnete die drei Schüler morgens mit dem Auto an der Schule ab und fuhr dann in die Landeshauptstadt. In Hannover angekommen, wurden dann um 10 Uhr auch gleich alle 101 Schülerinnen und Schüler, die der Einladung der SPD-Landtagsfraktion gefolgt waren, von der jugendpolitischen Sprecherin der SPD-Landtagsfraktion Immacolata Glosemeyer und der SPD-Fraktionsvorsitzenden Johanne Modder begrüßt und zum zweiten Frühstück eingeladen.
Nach einer Einführung in die Arbeitsweise des Niedersächsischen Landtages, der Präsentation des Landtagsfilms und der Vorstellung der Inhalte und Ziele des geplanten Planspiels hieß es dann auch gleich „Mischt Euch ein, macht mit, gestaltet die Zukunft der Politik“ (Johanne Modder). Es wurden vier Gruppen gebildet, die fortan den ganzen Tag über als verschiedene Fraktionen zusammenarbeiteten.
Die drei Schüler aus Wardenburg landeten in der „Aktiven Bürger Partei“ (ABP), der „Internationalen Menschrechtspartei“ (IMP) und in der „Fraktion Jump – Sprung in die Zukunft“. Wie die Namen ihrer Parteien durften die Kinder und Jugendlichen auch ihre Fraktionsvorsitzenden und Sprecher selbst wählen.
Besonders erfreut zeigte sich Axel Brammer, als er erfuhr, dass alle Schüler der IGS aus Wardenburg von den anderen Schülern zu höheren Mandatsträgern gewählt wurden. So durfte Tammo Göttsche, mit großer Mehrheit von seiner Fraktion gewählt, den Fraktionsvorsitz der ABP übernehmen, Emily Kreye wurde stellv. Fraktionsvorsitzende und Emily Schäfer Fraktionssprecherin. „Da hat die IGS mal wieder gezeigt, was sie alles drauf hat“, so Brammer.
Mitarbeiter Gerrit Edelmann unterstützte den Landtagsabgeordneten Mustafa Erkan bei der Betreuung der Gruppe von Tammo Göttsche. Diese Gruppe arbeitete, wie eine weitere Landtagsfraktion, im Laufe des Tages einen Antrage zur Integration von Flüchtlingen aus, während sich die zwei anderen Gruppen mit der Einführung von Tablet-Klassen und der Abschaffung von Hausaufgaben beschäftigten. Auf die Themen einigten sich die Fraktionen nach der Sammlung von einigen Ideen, wobei die Schülerinnen und Schüler offenbarten, dass sie alle überdurchschnittlich gut informiert waren. Der Klimawandel war z. B. genauso präsent wie die Probleme des Krieges und der Verfolgung.
Nach dem Mittagsessen, der Landtagsrallye und der Fortsetzung der Fraktionssitzungen, in denen die Schülerinnen und Schüler ihre Anträge zusammen mit den parlamentarischen Referenten ausarbeiteten, ging es dann in den provisorischen Plenarsaal, wo über die Anträge debattiert und abgestimmt wurde. Geleitet wurde das Plenum von Landtags-Vizepräsidentin Dr. Gabriele Andretta (SPD), während Klaus-Peter Bachmann als Ministerpräsident fungierte. Ein paar Schülerinnen und Schüler besetzten die Ministerposten, die übrigen Fraktionsmitglieder verteilten sich im Plenarsaal. Dann ging die Debatte los, angestachelt von Uwe Santjer, der für ordentlich Stimmung mit seinen Zwischenrufen sorgte. Am Ende wurden sogar Ordnungsrufe erteilt.
Natürlich hatten einige Fraktionsführer der Schülergruppen Koalitionen gebildet und es ging heiß her bei den Debatten. Freute sich die eine Fraktion gerade noch, dass der Antrag der einen Schülergruppe abgelehnt worden war, so stand nun der eigene Antrag in der Kritik.
Wenn auch mit unterschiedlichem Erfolg bei den Anträgen, am Ende traten alle Schülerinnen und Schüler die Heimreise mit etwas Trauer an. Gerne wären Emily K., Emily S. und Tammo G. noch länger im Landtag geblieben. „Es gibt auf jeden Fall Wiederholungsbedarf“, sagte Tammo. Nach der Zertifikatsausgabe ging es um 17:45 Uhr dann allerdings flott wieder mit dem Zug nach Hause.
Von Politikverdrossenheit konnte bei dieser Schülergruppe keinesfalls die Rede sein. Auch im Zug hakten die Schüler nochmals bei verschiedenen politischen Themen und Prozessen nach. „Das war ein wirklich toller Tag, an dem die Jugendlichen gezeigt haben, dass sie sich sehr wohl für Politik interessieren“, stellte Mitarbeiter Gerrit Edelmann abschließend fest.