


„Das Interesse der Schülerinnen und Schüler aus ganz Niedersachsen war erneut riesig. Wir haben einen spannenden Tag mit tollen Debatten erlebt“, so Brammer. "Ich bin jedes Mal wieder begeistert, wie sich die Schüler in die Diskussionen mit ihrem Wissen und ihren Anliegen einbringen und am Ende tolle Anträge ausarbeiten."
Nach der Begrüßung durch den Parlamentarischen Geschäftsführer der SPD-Landtagsfraktion, Wiard Siebels, hatten sich die jungen Abgeordneten in Fraktionen organsiert und als Parlamentarier für einen Tag gemeinsam überlegt, diskutiert, verhandelt und Anträge beschlossen. Diese wurden dann am Nachmittag im neugebauten Plenarsaal des Landtages in Hannover diskutiert.
„Diese Anträge, die sehr detailliert und fundiert formuliert worden sind, haben mir als Parlamentarier noch einmal deutlich vor Augen geführt, wie intensiv und vielseitig sich auch bereits junge Menschen für ihre Interessen einsetzen können.“, so der SPD-Abgeordnete.
Die Anträge der jungen Abgeordneten hatten vielfältige politische Themen zum Inhalt. So wurde die Forderung nach einer humanitären Flüchtlingspolitik ebenso heiß diskutiert wie die Digitalisierung und umweltpolitische Themen.
Insgesamt zieht der SPD-Landtagsabgeordnete Axel Brammer ein ausgesprochen positives Fazit:
„Der Zukunftstag ist für die Jugendlichen, aber auch für die Abgeordneten und die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der SPD-Landtagsfraktion immer wieder ein absolutes Highlight im Terminkalender. Das ist politische Jugendarbeit. So kann man junge Menschen für die Demokratie und den Parlamentarismus begeistern und ihr Engagement fördern." Das bestätigt auch Brammers Mitarbeiter Gerrit Edelmann, der mit nach Hannover gereist war, um die Schülerinnen und Schülern zu betreuen.