Was braucht es, um Schulen erfolgreich zu digitalisieren?

Von links: Dr. Christian Pundt (Bürgermeister Gemeinde Hatten), Silke Müller (Schulleiterin), Susanne Mittag MdB, Marja-Liisa Völlers MdB, Axel Brammer MdL, Sarah Schellmann (Kommissarische Konrektorin), Finn Wienholz und Janika Behne.
Von links: Dr. Christian Pundt (Bürgermeister Gemeinde Hatten), Silke Müller (Schulleiterin), Susanne Mittag MdB, Marja-Liisa Völlers MdB, Axel Brammer MdL, Sarah Schellmann (Kommissarische Konrektorin), Finn Wienholz und Janika Behne. Bild: Stefan Lustig

Die Waldschule Hatten ist eine von zwei Schulen in Niedersachsen, in der modellhaft die Digitalisierung erprobt wird. Die SPD-Bundestagsabgeordneten Marja-Liisa Völlers und Susanne Mittag haben die Schule gemeinsam mit dem SPD-Landtagsabgeordneten Axel Brammer und dem Hatter Bürgermeister Dr. Christian Pundt besucht.

Nach Vorstellung des Projektes „Werkstatt schulentwicklung.digital“ durch Schulleiterin Silke Müller und die zweite Konrektorin Sarah Schellmann, besprachen die Abgeordneten mit den Schulvertretern die Voraussetzungen für Digitalisierung. Demnach müssten nicht nur eigene veraltete Strukturen aufgebrochen, sondern auch Ressourcen zur Verfügung gestellt werden, seien es technische Geräte, digitales Lehrmaterial oder zusätzliches Personal. Silke Müller sprach sich für Fachkräfte mit einer IT-Ausbildung und einer pädagogischen Zusatzausbildung aus. Die Arbeit sei nicht allein durch vorhandene Lehrkräfte zu bewerkstelligen.

Im Rahmen der derzeitigen Erprobung soll nun ein mögliches bundesweit anwendbares Konzept entworfen werden, das andere Schulen als Handbuch nutzen können. „Sinn und Zweck des Projektes ist es auch, anderen Schulen eine Strategie an die Hand zu geben, damit Digitalisierung auch dort gelingt“, erklärte Susanne Mittag.

Text: Jana Blauth