
Frage:
Guten Tag Herr Brammer,
schön, dass sie sich die Zeit nehmen für dieses kurze Interview.
Antwort Axel Brammer MdL:
Danke für die Anfrage.
Frage:
Was bedeutet der 1. Mai für Sie, Herr Brammer?
Antwort Axel Brammer MdL:
Der 1. Mai steht für mich als Tag gegen Ausbeutung und Knechtung der Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer in der Geschichte.
Frage:
Warum ist der Tag in diesem Jahr besonders wichtig?
Antwort Axel Brammer MdL:
Er ist nicht wichtiger als in jedem anderen Jahr.
Wichtig ist, dass er trotz Pandemie als Tag der Arbeit begangen wird. Wir dürfen nie aufhören für die Rechte der Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer einzutreten.
Frage:
Was bedeutet für Sie das Mai-Motto „Solidarität ist Zukunft“?
Antwort Axel Brammer MdL:
Solidarität entwickelt immer Dynamik und bedeutet Aufbau und Festigung von Zusammenhalt.
Wir müssen aufpassen, dass durch Homeoffice die bestehenden, mühsam erkämpften Arbeitnehmerrechte nicht unter die Räder geraten. Gespräche zwischen organisierten Kolleginnen und Kollegen in der Frühstückspause finden nicht mehr statt. Wirkliche Solidarität und damit gewerkschaftliche Kraft geraten dadurch in Gefahr.
Frage:
Wie sollte Ihrer Meinung nach Solidarität (gesellschaftlich und politisch) in Zukunft gelebt werden?
Antwort Axel Brammer MdL:
Wir brauchen mehr wertschätzende Beiträge in den sogenannten sozialen Medien.
Frage:
Vielen Dank für das Interview und bleiben Sie gesund.
Antwort Axel Brammer MdL:
Gerne, bleiben Sie auch gesund und hoffentlich sehen wir uns am nächsten 1. Mai wieder auf einer DGB-Kundgebung.