FTZ im Rampenlicht der Politik

Bild vom Besuch
Besuch AK Innen in der FTZ Ganderkesee

Mitglieder des Ausschusses für Inneres und Sport zu Besuch bei der FTZ in Ganderkesee

Während ihrer Blaulichtwoche besuchen viele Mitglieder des Ausschusses für Inneres und Sport des niedersächsischen Landtags 25 Standorte in ganz Niedersachsen. Dazu zählen zum Beispiel Rettungsdienste, Polizei, THW, DLRG und natürlich die Feuerwehr.

Im Rahmen dieser einwöchigen Veranstaltungs- und Informationsreihe schlug Landtagsabgeordneter Axel Brammer für den Landkreis Oldenburg die Besichtigung der Feuerwehrtechnischen Zentrale (FTZ) in Ganderkesee vor, mit der die diesjährige Blaulichtwoche am ersten Tag eingeläutet werden und von vielen seiner Kolleginnen und Kollegen erkundet werden konnte.

Karsten Bilger (Leiter der FTZ Ganderkesee) führte die Abgeordneten durch die jeweiligen Abteilungen. Zuerst ging es von der Anlieferungszone kontaminierter Ausrüstungsgegenstände in die Atemschutzwerkstatt. Dort werden sämtliche Gerätschaften aus dem Bereich Atemschutz geprüft und den Feuerwehren wieder zur Verfügung gestellt. Von dort aus ging es in den Werkstattbereich, wo sämtliche Arbeiten an den Feuerwehrfahrzeugen und technischen Gerätschaften durchgeführt werden. Ebenso wurden bei dem Rundgang die weiteren Arbeitsbereiche der Funk- und Schlauchwerkstatt vorgestellt.

Von der Kreisfeuerwehr nahm der stellvertretende Kreisbrandmeister Frank Hattendorf teil. Er nutzte bei seiner Rede die Gelegenheit, das Thema „Standortsicherung und Standortausbau aller Standorte für die feuerwehrtechnische Ausbildung“ anzusprechen und betonte dabei, dass eine ausreichende Personalstärke vorhanden sein müsse, um die notwendigen Lehrgänge auch beim Standort Loy durchführen zu können. Zusätzlich überreichte er ein abgestimmtes Positionspapier des Oldenburgischen Feuerwehrverbandes (OFV). Ebenso konnte berichtet werden, dass trotz aller andauernden Einschränkungen durch Corona die erforderlichen Lehrgänge aus Kreisebene in enger Absprache mit dem Landkreis Oldenburg durchgeführt werden konnten.

Zu den Gästen und Vortragenden gehörten aus dem Kreishaus Landrat Dr. Christian Pundt und die Leiterin des Ordnungsamtes Sonhild Lindeman. Für die SPD-Kreistagsfraktion nahm neben Axel Brammer der Fraktionsvorsitzende Thore Güldner teil. Er nutzte die Gelegenheit, sich als Landtagskandidat und damit Nachfolger von Axel Brammer bei den Kolleginnen und Kollegen aus Hannover vorzustellen, wenn er am 9. Oktober gewählt wird. Zusätzliche Fragen und Anregungen konnten abschließend in einer gemeinsamen Gesprächsrunde rege ausgetauscht werden.

Sowohl der Kreisfraktionsvorsitzende Thore Güldner als auch der Vorsitzende des Arbeitskreises Innen, Uli Watermann und der für das Rettungswesen zuständige SPD-Abgeordnete Rüdiger Kauroff bedankten sich für die Anregungen und versprachen, sie bei den zukünftigen Beratungen auf Kreis- und Landesebene einzubeziehen. Es sei der Sinn, mit den Rettungskräften vor Ort ins Gespräch zu kommen um geäußerte Wünsch, wenn möglich umzusetzen.