Oldenburg-Land ist schön, Oldenburg-Land ist vielfältig.
Begleiten Sie Axel Brammer auf ausgewählten Stationen durch seinen Wahlkreis und Niedersachsen und lassen Sie sich von Festen, Menschen und Landschaften begeistern.
Zum Dezemberplenum 2017 habe ich zum ersten Mal eine Besuchergruppe aus meinem Wahlkreis in das neue Landtagsgebäude nach Hannover eingeladen. Die Besuchergruppe, die vor allem aus meinen fleißigen WahlkämpferInnen bestanden hat, ist um 11 Uhr vormittags ab Kirchhatten über Ganderkesee nach Hannover gefahren, um auf meine Einladung hin gemeinsam mit mir zu einem Essen in die Klickmühle einzukehren, im Anschluss den Landtag zu besichtigen und später noch auf den wunderbaren Hannoveraner Weihnachtsmarkt zu gehen.
Um 13:30 Uhr, passend zur Mittagspause im Plenum, konnte ich die Gruppe vor dem Landtag begrüßen und sie in die Klickmühle führen. Dort haben wir alle gemeinsam eine Portion Grünkohl, Putengeschnetzeltes oder Currywurst zu uns genommen. Gestärkt ging es dann in das sanierte Landtagsgebäude, wo die Besuchergruppe vom Besucherdiesnt des Landtages empfangen wurde und nach einer kurzen Einweisung die Plenardebatte live von der Besuchertribüne aus verfolgen konnte und sich einen Eindruck von unserem neuen Plenarsaal verschuf.
Danach haben wir noch mit Abgeordneten aller anderen Parteien im Interimsplenarsaal über aktuelle politische Themen diskutiert. Themen waren z. B. der weitere Umgang mit Glyphosat und die Schwarze Null in Niedersachsen.
Gegen 17:45 Uhr verließ mich dann die Gruppe, um noch über den Weihnachtsmarkt zu bummeln, während ich weiter der Plenardebatte gefolgt bin. Gegen 19 Uhr haben meine BesucherInnen dann wieder die Heimfahrt angetreten.
Über meinen ersten größeren Besuch im neuen Landtag habe ich mich sehr gefreut! Die Weihnachtsfahrt bleibt einfach immer wieder ein Highlight im Jahr. Schön, dass das immer so klappt.
Das Foto zeigt die Besuchergruppe vor dem Weihnachtsbaum im Eingangsbereich des neuen Nds. Landtages.
Der neue Plenarsaal von der Besuchertribüne
Impression vom Hannoveraner Weihnachtsmarkt an der Marktkirche
Am Montagabend hat der SPD-Ortsverein Ganderkesee alle seine Mitglieder sowie alle SPD-Ortsvereinsvorsitzenden im Landkreis Oldenburg und die SPD-Abgeordneten mit ihren Mitarbeitern zur Weihnachtsfeier in die Gastronomie Menkens in Hoykenkamp eingeladen. In lockerer Atmosphäre und bei frischer Grillwurst sowie Kinderpunsch und Glühwein konnte ich hier zusammen mit meinem Mitarbeiter Gerrit Edelmann viele Gespräche führen. An dieser Stelle noch einmal vielen Dank für die Einladung!
Vom 2. bis 3. Dezember 2017 war der Kirchhatter Weihnachtsmarkt „Festliches Kirchhatten“. Das Orga-Team rund um Bodo Henke, Sandra Hollwedel, Olaf Janssen, Erhardt Rabe, Stefan Schelenz, Oliver Toth, Marianne Vieler-Bargfeld, Alexandra Wyen-Hohnholt und Bürgermeister Dr. Christian Pundt sowie den Hatter Kultur & Tourismus Verein kann auf diesen Weihnachtsmarkt wirklich stolz sein. Samstag wie Sonntag wurde ein umfangreiches Programm angeboten, welches Bürgerinnen und Bürgern über Hatten hinaus angezogen hat. Die Arbeit hat sich gelohnt! Ich habe meine Zeit auf dem Weihnachtsmarkt wirklich genossen. Mit diesem Weihnachtsmarkt braucht sich Kirchhatten nicht verstecken.
Am Sonntag, 22.10.2017, haben sich die Jusos im Landkreis Oldenburg beim Pestruper Gräberfeld in Wildeshausen getroffen, um zusammen ein paar Fotos für ihre Arbeit zu machen. Als SPD-Unterbezirksvorsitzender haben sie mich eingeladen, vorbeizuschauen. Dem Angebot bin ich gerne nachgekommen, habe ein paar Fotos mit ihnen zusammen gemacht und habe die Gelegenheit dazu genutzt, mich mit dem Schäfer vor Ort auszutauschen, der das Naturschutzgebiet mit Schafen pflegt. Einige Anregungen des Schäfers werde ich auf jeden Fall in meine Landtags- und Kreistagsarbeit einfließen lassen.
Am Wahlsonntag war ich zunächst ab 15 Uhr beim Pokalspiel des Handballlandesverbandes Niedersachsen bei der TSG Hatten-Sandkrug. Im Anschluss hatte ich dann einen Raum im Schützenhof in Kirchhatten reserviert, um mich bei allen Wahlkampfhelferinnen und -helfern zu bedanken und den Wahlausgang gemeinsam abzuwarten. Bei ein paar Schnittchen und Getränken haben wir die spannende Stimmenauszählung verfolgt. Um kurz nach acht wussten wir dann Bescheid: Ich konnte den Wahlkreis Oldenburg-Land direkt gewinnen und darf unsere Region weiter als Landtagsabgeordneter in Hannover vertreten. An dieser Stelle noch einmal vielen Dank für das Vertrauen und das tolle Engagement aller meiner Unterstützerinnen und Unterstützer!
Sturmfest und stark mussten wir am Sonntagabend beim Wahlkampfstand in Oldenburg beim Kramermarkt sein. Es hat leider die ganze Zeit geregnet und stark gewindet, aber wir waren trotzdem stark vertreten und haben Infomaterial sowie leckere Lebkuchenherzen von Stephan Weil, Ulf Prange und Hanna Naber verteilt.
Die Veranstaltung wurde tatkräftig vom Juso Landesvorstand, den Jusos Oldenburg/Ammerland, den Jusos im Landkreis Oldenburg und allen SPD-Landtagskandidatinnen und -kandidaten aus Oldenburg (Ulf Prange und HannaNaber) dem Ammerland (Freia Taeger) und eben von mir (Axel Brammer) aus unserem Wahlkreis Oldenburg-Land betreut.
Unser Stand und der gemeinsame Gang über den Kramermarkt mit unserem Ministerpräsidenten war eine gute Gelegenheit mit interessierten Bürgerinnen und Bürgern in Kontakt zu kommen und wahlkreisübergreifend zusammenzuarbeiten!
Am heutigen Tag standen drei Termine an: Zunächst haben wir bei mir zu Hause ein kurzes Imagevideo gedreht, dann war ich auf Einladung von unserem SPD-Landtagskandidaten Deniz Kurku bei „Auf ein Wort mit Stephan Weil“ im Com-media-Veranstaltungszentrum und im Anschluss noch bei einem Kramermarkts-Wahlkampfstand in Oldenburg.
Hier ein Foto von der Veranstaltung mit Stephan Weil in Delmenhorst. Wer von den Gästen Fragen hatte, konnte diese auf Bierdeckel schreiben und Deniz sowie Stephan haben diese beantwortet. Ein kurzes Live-Video davon findet ihr auf meinem Facebook-Profil unter: www.facebook.com/AxelBrammer
Heute Nachmittag um 17 Uhr war ich mit dem Orts- und Bürgerverein am Querkanal in Südmoslesfehn und habe dort mit Anliegern und Vertretern der SPD-Fraktion Wardenburg über Maßnahmen zum Erhalt des Natur- und Kulturdenkmals gesprochen. Ich freue mich auf die geplanten Veränderungen, damit der Querkanal als Ortseingang von Südmoslesfehn bald jedem mit seiner Schönheit ins Auge sticht. Toll, dass die Anlieger sich hier auch zusammen mit der Gemeinde selbst um die Erneuerung der Straße kümmern!
Am Donnerstagabend hat die Landjugend Sandersfeld zu einer Diskussion rund um die Forderungen der Landjugend Niedersachsen eingeladen. Vor voller Scheune wurden die Landtagskandidaten von SPD, Grünen, CDU und Freien Wählern zu verschiedenen Themen befragt. Die unterschiedlichen Vorstellungen der Parteien wurden dabei deutlich. Ich konnte denke ich gut herausstellen, wofür ich mich einsetze und wie ich arbeite. Gerade beim Thema Landwirtschaft müssen wir viel mehr mit- und nicht nur übereinander reden.
Am heutigen Morgen habe ich mich zusammen mit ein paar SPD-Fraktionsmitgliedern aus dem Hatter Gemeinderat um 09:30 Uhr mit Wolfgang Riemer vom NABU Hatten getroffen, um über die Neugestaltung des alten Spielplatzes an der Pappelallee in Sandkrug zu sprechen. Hier wollen wir über ein Förderprogramm, welches ich in Hannover maßgeblich mit ermöglicht habe, einen Rückzugs- und Lernort für Natur und Mensch schaffen. Das Projekt könnte bis zu 90% gefördert werden, einen entsprechenden Förderantrag hat die Gemeinde bereits eingereicht.
Herbstimpression vom Spielplatz.
Heute habe ich 50 Eintrittskarten im Wert von 100€ für das Pokalspiel des Handballverbandes Niedersachsen (HVN) am Wahlsonntag, den 15.10., gekauft. Diese möchte ich spenden, damit weitere Interessierte zusammen mit mir nach ihrem Wahlgang entspannt, bei einem aber hoffentlich spannenden Spiel, auf das Wahlergebnis warten können und die Mannschaft der TSG unterstützen. Die Karten gehen unter anderem an die Jugendhäuser in Hatten, die Gemeinnützige Werkstatt in Sandkrug und den Flüchtlingstreff. Ein paar Karten möchte ich auch noch auf meiner Facebook-Seite verlosen.
Heute Vormittag habe ich zusammen mit Wirtschaftsminister Olaf Lies den Neubau des Schälmühlenwerks Harries an der A 1 in Groß Ippener besichtigt. Hier ist eine Geldspritze aus Landesmitteln in Millionenhöhe geflossen, da einige neue Dauerarbeitsplätze entstehen.
Das Niedersächsische Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Verkehr unter Minister Olaf Lies unterstützt mit mehr als 12 Millionen Euro Investitionen in Unternehmen und wirtschaftsnahe Infrastrukturvorhaben. Ziel ist es, dauerhaft wettbewerbsfähige Arbeitsplätze in strukturschwachen Regionen zu schaffen bzw. zu sichern.
Auf dem Foto von links: Bürgermeister Georg Drube, SPD-MdL Axel Brammer, Wirtschaftsminister Olaf Lies und Geschäftsführer Florian Harries
Am heutigen Abend habe ich mich mit Mitgliedern der AfA-Oldenburg Land (Arbeitsgemeinschaft für Arbeitnehmerfragen) und dem DGB-Kreisvorstand (Deutscher Gewerkschaftsbund) getroffen. Am Mittwoch wollen wir jetzt vorbehaltlich der Zustimmung des SPD-Unterbezirksvorstandes noch drei Anträge in Richtung Bundesparteitag auf den Weg bringen.
Nicht zum ersten und auch nicht zum letzten Mal war ich bei herrlichstem Wetter beim Back- und Boßelfest in Benthullen. Jürgen Bureck vom Moor- & BauernMuseum hat uns alle neuen Errungenschaften gezeigt und weitere Pläne vorgestellt. Es gab auch wieder viele schöne Oldtimer, Motorräder und alte Traktoren zu begucken, darunter hatten wir die Ape von den Jusos im Landkreis Oldenburg eingereiht.
Dieses Wochenende war ich auch nochmal bei einem Infostand in Wardenburg. Mir es wichtig, auch selbst vor Ort mit den Bürgerinnen und Bürgern ins Gespräch zu kommen. Das mache ich nicht nur im Wahlkampf, sondern kontinuierlich. So kann man auch immer gleich selbst die Genossinnen und Genossen über Neuigkeiten auf Landes- oder Kreisebene informieren.
Wie am vergangenen Samstag, war ich auch heute wieder bei der Restauration der BMX-Bahn in Kirchhatten. Zur Stärkung der ganzen ehrenamtlichen Helferinnen und Helfer habe ich dieses Mal Würste gespendet. Die Jusos im Landkreis Oldenburg waren auch vor Ort und haben fleißig mitgeholfen und im Anschluss die Würste mit unserem Grillrad gegrillt. Das kam gut an.
Heute war endlich mal wieder das Wetter für einen Infostand beim Wochenmarkt in Sandkrug. Auch am kommenden Freitag wollen wir hier nochmal für Fragen der Bürgerinnen und Bürger zur Verfügung stehen und über mich als erneuten Kandidaten für den Landtag informieren. Am 15.10. heißt es: Erststimme Axel Brammer!
Auf dem Podium stellten sich sechs Kandidaten, dabei auch eine Kandidatin und ein Kandidatinnenvertreter, den Fragen der Wählerinnen und Wähler. Auch hier ging es zum Beispiel um das Thema Inklusion oder Windkraft.
Der Verein P.L.U.S. hat alle zur Landtagswahl kandidierenden Parteien zu einer Podiumsdiskussion über die Inklusion eingeladen. Nach einem Impulsvortrag von Professor Lindemann konnten alle auf dem Podium die Standpunkte ihrer Parteien deutlich machen. Anschließend wurde heftig und durchaus kontrovers diskutiert. Stattgefunden hat die Diskussion im Graf-Anton-Günther Gymnasium, unserem Landkreisgymnasium, in Oldenburg.
Heute war der verkehrspolitische Sprecher der Nds. SPD-Fraktion, Gerd Will, zu Besuch in Sandkrug und hat sich dort einen Eindruck von den Schließzeiten der Bahnschranken verschafft. Er konnte erleben, wie sich ein Güter- und ein Personenzug gleichzeitign im Bahnhof befanden. Die Schranken blieben genau 5 Minuten geschlossen. Im Schnitt zweimal am Tag sind die Schließzeiten so lang. Wenn nur der Personenzug aus Oldenburg kommt, könnten die Schließzeiten allerdings drastisch gesenkt werden. Gerd Will wird sich bei der Landesverkehrsgesellschaft Niedersachsen dafür einsetzen.
Auf dem Foto von links nach rechts: Gerrit Edelmann, Axel Brammer, Gerd Will, Katja Radvan, Uwe Hollmann, Lars Janßen, Frans Haverkort
Auf Einladung der TSG Hatten waren am Dienstag, den 26.09.2017 unser Nds. Sportminister Boris Pistorius, Dr. Christian Pundt als Hattens Bürgermeister, Oliver Toth als SPD-Ortsvereinsvors. und ich als hiesiger Landtagsabgeordneter zu Gast bei unserem größten Sportverein im Landkreis Oldenburg. Dort hat uns der TSG-Vorstand duch die neue Sporthalle geführt und die Pläne zu Erneuerung des Sportplatzes präsentiert. Boris Pistorius war von unserem gut aufgestellten Verein mit 3000 Mitgliedern beeindruckt und lobte, dass sich der Verein weiterentwickle. Inklusion lasse sich in kaum einem Lebensbereich besser in die Tat umsetzen, als im Sport. Bei den Dorferneuerungsanträgen für die Gestaltung des Vorplatzes der Waldschule und des Sportplatzes will Pistorius nachfassen.
Wie sonst z. B. auch an Ostern, am Muttertag oder zu den anderen Wahlen, haben wir heute kurz vor der Bundestagswahl auch nochmal ein paar Stunden einen Infostand vor dem Edeka in Sandkrug am Bahnhof aufgebaut.
Die BMX-Bahn in Kirchhatten wird auf Initiative einiger Freiwilliger und des Hatter Bürgermeisters Dr. Christian Pundt wiederhergerichtet. Viele Helfer sind mit teils schwerem Gerät gekommen. Das war eine tolle Aktion. Am nächsten Sonnabend geht es weiter. Vielen Dank an alle, die daran mitgewirkt haben. Ich habe die fleißigen Arbeiterinnen und Arbeiter mit ein paar Getränken versorgt. So ein tolles Engagement in der eigenen Gemeinde muss unterstützt werden.
Im März dieses Jahres haben wir bereits am Tag der Pflege das Haus Kirchhatten der Seniorenbetreuung Hatten besichtigt und dem Team der Pflegerinnen und Pfleger mit einem kleinen Präsentkorb für Ihre Arbeit gedankt. Nun haben wir unser Versprechen eingelöst, dass einmal unser Juso Gerrit Edelmann eine Schicht in der Pflegeeinrichtung mitwirkt und wir zusammen mit den Bewohnerinnen und Bewohner zusammen grillen. Das stand auf jeden Fall unter einem guten Stern: Wir hatten bestes Grillwetter und es haben sich auch ein paar Senioren aus dem Haus getraut und zu uns gesellt. Den anderen Bewohnerinnen und Bewohnern haben wir Natürlich ein paar Grillwürste, Salat und Kartoffelsalat ins Haus gebracht. Die SPD Hatten hat die Würste gesponsert, die Hauswirtschaft den Rest. Gerne wieder!
Am Freitag habe ich zunächst mit meinem Mitarbeiter Gerrit Edelmann das Grillrad der Jusos aus Wildeshausen abgeholt und nach Hatten gebracht und bin im Anschluss dann direkt nach Hude zum dortigen Wochenmarkt gefahren, wo der SPD-Ortsverein Hude einen Wahlkampfstand hatte. Auch hier sind wir wieder mit einigen Menschen in das Gespräch gekommen und haben meine ökologischen Kugelschreiber, Infomaterialien und ein paar Notizblöcke an den Mann gebracht. Hier wurden wir kräftig von den Jusos Hatten-Hude und auch aus Ganderkesee unterstützt. So macht Wahlkampf Spaß!
Nach der langen Sitzung im Landtag hieß es auf die Tube drücken: Wirtschaftsminister Olaf Lies, MdL Renate Geute und ich waren abends noch von Susanne Mittag zu einer Podiumsdiskussion eingeladen. Die Veranstaltung war für 19:30 Uhr angesetzt, aus Hannover kamen wir aber erst um 18:30 Uhr los nach dem Plenum. Um 20:15 Uhr war ich dann da und wir hatten noch eine spannende Diskussion mit den zahlreichen Anwesenden aus Großenkneten und der Umgebung.
Am 21.09.2017 hat der Niedersächsische Landtag das letzte Mal in der 17. Wahlperiode getagt. Außerdem war dies die letzte Sitzung im Interimsplenarsaal, am 27. Oktober wird der neue Plenarsaal im Leineschloss eingeweiht. Ich würde mich freuen, wenn dies nicht meine letzte Plenarsitzung war, bei der ich den Wahlkreis Oldenburg-Land vertreten darf. Das wird sich bei der Landtagswahl am 15.10. zeigen, langsam steigt die Spannung.
Das Foto zeigt noch einmal die niedersächsische SPD-Fraktion dieser Wahlperiode.
Das Erntefest in Achternmeer ist jedes Jahr aufs Neue wieder grandios! Rund 80 Wagen haben an dem Ernteumzug teilgenommen und der Festplatz war rappelvoll gefüllt mit Menschen und Ständen. Besonders begeistert hat mich der Spielmannszug, der hat richtig gute Stimmung gemacht! Das Foto zeigt mich mit unserer Bundestagsabgeordneten Susanne Mittag und dem Vorsitzenden der Jusos Hatten-Hude, Marco Höppner, auf dem Festplatz in Achternmeer.
Rund 80 Wagen sind beim Umzug mitgefahren.
Auf der Ehrentribühne saß ich bei unserem Landrat Carsten Harrings.
Gestern erst auf dem Herbstmarkt in Harpstedt, hatte ich heute gleich das Vergnügen auf dem nächsten Herbstmarkt in Ganderkesee. An dem Infostand des SPD Ortsvereins Ganderkesee sind unsere SPD-Bundestagsabgeordnete Susanne Mittag und ich mit vielen Menschen ins Gespräch gekommen und haben zusammen mit den Jusos unser Grillrad und unsere Ape präsentiert.
Zusammen mit ein paar Genossinnen und Genossen sowie der Ape von den Jusos im Landkreis Oldenburg war ich heute beim Herbstmarkt in Harpstedt. Mit ein paar kalten Getränken, Grillwürsten, Autoscooter und einem Abschlusseis haben wir es uns mal etwas gut gehen lassen. Das muss im Wahlkampf auch sein! Das war wirklich schön und hat Spaß gemacht.
Heute war ich noch einmal in Hannover bei der letzten Sitzung des rot-grünen Arbeitskreises in dieser Legislaturperiode. Zu Gast waren der Niedersächsische Landkreistag, der Landesfischereiverband Weser-Ems und der Anglerverband Niedersachsen.
Zusammen mit unserer SPD-Bundestagsabgeordneten Susanne Mittag war ich am 13.09.2017 bei einem Termin mit dem Förderverein Informationszentrum Freilichtbühne Bookholzberg, bei dem wir uns uns über den Stand der Dinge des geplanten Informations- und Dokumentationszentrums gegen das Vergessen des einstigen NS-Wallfahrtsortes ausgetauscht haben.
Für mich ist klar, dass in Bookholzberg Erinnerungs- und Dokumentationspflicht besteht. Deshalb habe ich bereits vor geraumer Zeit Staatssekretär Jörg Röhrmann aus dem Sozialministerium zum Arbeitskreis „Stedingsehre“ eingeladen, damit das Projekt unterstützt wird. Hier besteht die Möglichkeit mehr als die Geschichte des Spieldorfes aufzuarbeiten.
Unsere SPD-Bundestagsabgeordnete Susanne Mittag hat dem Förderverein nah gelegt, einen Antrag auf nationale Bedeutung zu stellen, worüber es eine Anschubfinanzierung geben könnte. Die anstehenden Anträge möchte sie dann intensiv begleiten.
Gegen Mittag stand direkt der nächste Termin an. Beim Bürgerfest in Hude, war natürlich auch wieder der SPD-Ortsverein Hude präsent. Dieses Mal mit dabei: Die neue offizielle Juso-Ortsgruppe Hatten-Hude und der Juso-Kreisverband Oldenburg-Land mit seinem Grillrad und der Ape.
Bei herrlichstem Sonnenschein haben wir hier alle viele gute Gespräche geführt. Ich wurde sehr viel von Interessierten Bürgerinnen und Bürgern auf unser SPD-Bundes- und Landeswahlprogramm sowie meine persönlichen politischen Schwerpunkte angesprochen.
Auch unsere SPD-Bundestagsabgeordnete Susanne Mittag hat sich den Fragen gestellt und fleißig unter die Mitbürgerinnen und Mitbürger gemischt. Das persönliche Gespräch mit den Menschen ist doch immer noch das wichtigste.
Das Foto zeigt im Vordergrund von links: Drei Jusos der Ortsgruppe Hatten-Hude (Marco Höppner, Derya Yildirim und Benedikt Stolle) und SPD-Bundestagsabgeordnete Susanne Mittag
Heute Morgen war ich zum 50 jährigen Bestehen der AWO Bookholzberg. In einem Grußwort habe ich die Glückwünsche des SPD-Unterbezirks überbracht. In dem Zusammenhang habe ich auf die gemeinsame Geschichte von AWO und SPD hingewiesen.
Heute war ich als geladener Gast Teil einer Eröffnungsfeier in Wardenburg. Dort haben die Firma „Foxdata“ und das Versicherungsbüro „Gerken“ ihr neues gemeinsames Firmengebäude präsentiert, wo vor einigen Monaten noch eine baufällige Kneipe stand. Sandra und Arne Hüsemann sowie Karl-Heinz Gerken, Gründer des Versicherungsbüros, und seine Frau Hannelore Gerken haben die zahlreichen Gäste aus Politik, beteiligten Firmen, Vertretern der Wirtschaftsvereinigungen, Kunden und Freunden begrüßt und durch die neuen, wirklich fortschrittlich ausgestatteten, Räumlichkeiten geführt.
Da war für jeden etwas dabei: irische Livemusik, eine große aufblasbare Hüpfburg für Kinder und reichlich Essen und Getränke. Ich bedanke mich an dieser Stelle noch einmal für die Einladung und freue mich, wieder neue Kontakte gemacht zu haben, die ich für meine Arbeit im Kreis- und Landtag nutzen kann.
Das Foto zeigt Sandra und Arne Hüsemann bei der Eröffnungsrede im Eingangsbereich der Hüsemann GbR (von links: Arne Hüsemann, Sandra Hüsemann, Hannelore Gerken, Karl-Heinz Gerken
Auf der Besichtigungstour durch das Gebäude mit Firmengründer (1976) des Versicherungsbüros Karl-Heinz Gerken.
Nach dem Aufbau der Hüpfburg in der Regenpause sind direkt alle Kinder darauf gestürmt.
Am heutigen Mittwoch war ich nach etwas längerer Zeit nun einmal wieder im Wunderburger Moor und habe mir dort einen Eindruck von der schönen Heidelandschaft verschafft. Bisher war ich fast jedes Jahr mindestens einmal dort und habe begutachtet, was die Arbeit des Kreises und Landes dort so macht. Ich setze mich dafür ein, dass der Landkreis bei den Pflegemaßnahmen nicht nachlässt, da sich die Heidefläche sonst in wenigen Jahren zu einem Birkenbusch entwickelt. Heidelandschaft muss gepflegt werden, der Landkreis und der Schäfer leisten hier gute Arbeit.
Das Foto zeigt mich zusammen mit Georg Schinnerer vom Naturschutzamt des Landkreises und dem ehemaligen Landrat Hermann Bokelmann im Austausch über die Entwicklung der Heidelandschaft.
Ein schönes, aber etwas verstecktes Kleinod in Harpstedt
Heute hat Vizekanzler und Bundesaußenminister Sigmar Gabriel zusammen mit unserer SPD-Bundestagsabgeordneten Suanne Mittag, meiner SPD-Landtagskollegin Karin Logemann, dem Delmenhorster SPD-Landtagskandidaten Deniz Kurku und mir die Firma Wehrhahn in Delmenhorst besucht. Gemeinsam mit einigen Unternehmern aus der Region haben wir über internationale Wirtschaftsbeziehungen in Zeiten globaler Krisen diskutiert. Unter anderem sprachen wir über die Sanktionen gegen Russland und über die deutsche Energiewirtschaft.
Heute war ich als Delegierter auf dem außerordentlichen Landesparteitag der SPD in Hannover. Dort wurde im Rahmen der Landesvertreterversammlung die SPD-Landesliste mit den Kandidatinnen und Kandidaten für die Landtagswahl am 15. Oktober verabschiedet. Auf dem Parteitag hat uns unser Landesparteivorsitzender und Ministerpräsident Stephan Weil dann ordentlich auf den Wahlkampf eingestimmt. Über meinen Mitarbeiter und Juso-Landesvorsitzenden Gerrit Edelmann sind auch noch einmal einige wichtige umweltpolitische Punkte in unser Regierungsprogramm geflossen, worüber ich mich sehr freue. Nach der Diskussion einiger Änderungsanträge haben wir nun unser Programm beschlossen.
Ich hoffe, dass wir die Wählerinnen und Wähler von unserer geleisteten Arbeit in den vergangenen 4,5 Jahren und mit unserem jetzigen Programm überzeugen können. Sicherlich ist nicht alles perfekt gelaufen, der Weg, den wir insgesamt eingeschlagen haben, ist aber gut. Dass wir zum Beispiel im Bereich Umwelt wieder zurückfallen würden, wenn die CDU wieder an die Macht käme, zeigt sich bereits jetzt. Der von mir maßgeblich mitausgearbeitete Antrag „Artensterben aufhalten – Insekten schützen“ kommt aufgrund der nun fehlenden Mehrheit dafür nicht mehr durch im Landtag. CDU und FDP sehen leider keine Dringlichkeit für dieses Thema, was sie öffentlich im Umweltausschuss am 21.08. preisgaben. Wir müssen aber jetzt handeln!
Das Foto zeigt Ministerpräsident und SPD-Landesvorsitzender Stephan Weil nach seiner Rede auf dem außerordentlichen Landesparteitag in Hannover
Zusammen mit den anderen Delegierten aus dem SPD-Unterbezirk Oldenburg-Land (Sandra Aichele aus Hude, Matthias Kluck aus Wildeshausen und Gerrit Edelmann aus Hatten) vor der Kongresshalle in Hannover
Derya Yildirim studiert Politik-Wirtschaft & Germanistik in Oldenburg und kommt, wie ich, aus Hatten. Durch die turbulenten Ereignisse im Landtag, ist der Alltag, den sie mitbekommt leider nicht ganz so „normal“, aber gestern konnte sie bei der Fraktionssitzung der SPD-Fraktion Niedersachsen zum Beispiel Bekanntschaft mit unserem Wirtschaftsminister Olaf Lies machen. Morgen und am 21. August ist sie dann auch nochmal im Plenum dabei und kann ein paar Debatten sowie die Auflösung des Landtages live im Interims-Plenarsaal miterleben.
Von links: SPD-Wirtschaftsminister Olaf Lies, Praktikantin Derya Yildirim, Axel Brammer. Foto: SPD
Über 100 Gäste waren dabei und konnten sich von Stephan Weil auf den Bundes- und Landtagswahlkampf einstimmen lassen. „Mit Susanne Mittag, Deniz Kurku, Renate Geuter und Axel Brammer haben wir sehr gute Kandidat*innen für die anstehenden Wahlen“, so Stephan. Die 50 Liter Freibier auf Kosten der SPD wurden von unserem Ministerpräsidenten höchst persönlich angezapft. Das Bier schmeckte besonders gut!
Peter Biel muss nur einmal rufen, dann setzen sich die Wasserbüffel auf der Forstweide in Huntlosen in Bewegung, kommen zum Gatter und lassen sich gerne kraulen. Zusammen mit der Bundestagsabgeordneten Susanne Mittag besuchte ich den Züchter aus Hatten und dessen Herde, um zu sehen, wie sich das Projekt entwickelt. Denn die 13 dort lebenden Tiere, angeführt von Zuchtbulle „Amos“, sind echte Landschaftspfleger. Vernässte Flächen und Moorgebiete können mit anderen Pflanzenfressern wie Pferden, Rindern, Schafen und Ziegen nicht so effizient vor der Verbuschung und Verwilderung bewahrt werden wie durch diese Spezialisten. Die Wasserbüffelherde leistet einen unschätzbaren Beitrag zur Landschaftspflege, aber auch zur Artenvielfalt und zum Klimaschutz und sollte unbedingt gefördert werden. Es geht dabei um die „zweite Säule“, die Förderung ländlicher Räume, auf die der Bund und die Länder direkt Einfluss nehmen können. Wir Sozialdemokraten sehen darin einen Hebel, auch solche Landschafts- und Naturschutzprojekte zu fördern wie sie Peter Biel seit fast 20 Jahren ohne einen Zuschuss der öffentlichen Hand realisiert hat.
Die Büffel auf der Forstweide in Huntlosen und am Reckelsberg bei Sandhatten haben nicht nur für sich wasserführende und trockenfallende Suhlen geschaffen. Amphibien werden dadurch neue Laichgewässer geboten. Der Dung der Büffel ist „unbelastet“ und deshalb reich mit Insekten besiedelt, sodass Vögel jede Menge Nahrung finden. Auf der Forstweide in Huntlosen haben Experten sogar Exemplare des äußerst seltenen behaarten Kurzflüglers „Emus hirtus“ beobachtet. Die Disteln, Binsen und Brennnesseln fressenden Wasserbüffel sind ideal für Flächen, die für die Rinderhaltung ungeeignet sind. Auf moorigen Böden, die wiedervernässt werden sollen, fühlen sich die Wasserbüffel wohl, Rinder hätten dort große Probleme.
In Brettorf läuft zurzeit das „Duell der Felder“ um die beste Kartoffelernte zwischen den Junglandwirten im Landkreis Oldenburg und den Journalisten der Nordwest-Zeitung (Bild 1).
Gestern war der Schirmherr, Landwirtschaftsminister Christian Meyer in Dötlingen vor Ort.
Auf dem Abschnitt der Journalisten gibt es einen ordentlichen Kartoffelkäferbefall. Die Junglandwirte hatten auf ihrer Seite gegen die Larven gespritzt und haben keine Probleme damit. Der Minister krempelte die Ärmel hoch, zog Handschuhe an und half tatkräftig beim Absammeln der Schädlinge. Nach getaner Arbeit stellte er sich gemeinsam mit dem Junglandvolkvorsitzenden Dietz Wiechers den Zuschauern zur Diskussion.
Auch ich nutzte gemeinsam mit Bürgermeister Ralf Spille die Gelegenheit zu einem Gespräch.
Am Ende des Besuchs überreichte der Chefredakteur der Nordwest Zeitung, Lars Reckermann, ein Präsent.
Am heutigen Mittwoch war ich wieder auf Fokkis Weidenfest, dem Sommerfest des BSW Oldenburg. Die Fete spricht sich mittlerweile immer mehr rum und ist ein sehr beliebter Anlaufpunkt für Vertreterinnen und Vertreter aus der gesamten Gesellschaft. Dieses Mal habe ich mich zusammen mit meiner Frau unter die Gäste gemischt und konnte unter anderem gute Unterhaltungen mit unserem Wirtschaftsminister Olaf Lies oder unserem Landrat Carsten Harings führen. Das Wetter hat wieder hervorragend mitgespielt, das Fest war ein voller Erfolg.
Das Foto zeigt Helmut Fokkena und MdL Axel Brammer
Bei einem kühlen Bier und lecker Gegrilltem im Austausch mit meinem Parteifreund und Wirtschaftsminister Olaf Lies sowie meiner Frau Renate.
Hattens Bürgermeister Dr. Christian Pundt begrüßt mich am Eingang der Festweide im VW-Bus.
Johanne Modder, Hanna Naber und Ulf Prange – ebenfalls Ehrengäste bei Fokkis Weidenfest 2017
Die SPD war auf Fokkis Weidenfest insgesamt sehr gut vertreten. Neben Ministerpräsident Stephan Weil, Oberbürgermeister Jürgen Krogmann und Wirtschaftsminister Olaf Lies, waren z. B. auch die Fraktionsvorsitzende der SPD-Landtagsfraktion, Johanne Modder, und mein SPD-Landtagskollege Ulf Prange sowie meine hoffentlich baldige Kollegin Hanna Naber, SPD-Landtagskandidatin für Oldenburg, mit dabei.
Am heutigen Montag ging es nach der Fraktionssitzung der SPD-Landtagsfraktion direkt zum diesjährigen Sommerfest der SPD Niedersachsen im herrlichen Palaisgarten des Wilhelm Busch Museums in Hannover. Dieses Jahr blieb es trocken, auch wenn der Himmel nicht die ganze Zeit blau war.
Begleitet haben mich meine Frau, mein Mitarbeiter Gerrit Edelmann und der Genosse Stefan Lustig aus dem SPD-Ortsverein Hatten. Vor Ort waren z. B. auch unsere SPD-Bundestagsabgeordnete Susanne Mittag oder meine SPD-Landtagskolleginnen Renate Geuter und Sigrid Rakow. Insgesamt waren 1.350 Gäste anwesend, mit denen ich bei gemütlichem Essen und guter Musik teils sehr anregende Unterhaltungen führen konnte. Eingeleitet wurde der Abend mit Grußworten von unserer Fraktionsvorsitzenden Johanne Modder, von unserem Landesvorsitzenden Stephan Weil und von der Museumsdirektorin Dr. Gisela Vetter-Liebenow.
Bei der ein oder anderen Cola, einem Gleis Wein, Bier usw. und leckeren Salaten sowie frisch Gegrilltem fanden viele Gespräche in lockerer Atmosphäre statt. Das Sommerfest der SPD-Landtagsfraktion ist immer ein kleines Highlight im Jahr.
Auf seiner Tour „Weil vor Ort“ 2017 kam am Freitag, den 9. Juni 2017, Ministerpräsident und SPD-Landesvorsitzender Stephan Weil in den Landkreis Oldenburg und hat auf meine Einladung hin die Meyer Technik Unternehmensgruppe besichtigt und deren musterexemplarische Arbeit gewürdigt. In etwa 70 Wahlkreisen, so seine Aussage, ist er damit nun bereits gewesen.
Zunächst wurde die Unternehmensgruppe von Geschäftsführer Lukas Bäcker und Unternehmensgründer Harald Meyer vorgestellt. Gegründet wurde der Betrieb 1977 in Dötlingen, der Heimat von Harald Meyer. 1992 zog der Betrieb dann durch Förderung des damaligen Ganderkeseer Gemeindedirektors Gerold Sprung in die Gemeinde Ganderkesee, wo sie bis heute ansässig ist und sich stetig erweitert. 2005 wurde dann sogar eine Niederlassung in Polen gegründet, die zu 70% von der Meyer Holding geführt wird. Durch Kurzarbeit hat es der Betrieb auch durch die Finanzkrise 2008 und 2009 gemeistert und steht heute wieder sehr gut da. Vor einem Monat erst wurde ein neuer Bürogebäudekomplex am Betriebsstandort in Ganderkesee fertiggestellt, passend zum 40jährigen Jubiläum der Firma, worauf Harald Meyer stolz hinweist. Mittlerweile beschäftigt der Betrieb 180 MitarbeiterInnen in den Geschäftsbereichen Gebäudetechnik, Energietechnik, Automation und Anlagentechnik.
Mit dem SPD-Landesvorsitzenden und Ministerpräsidenten Stephan Weil wurde vor allem über die aktuellen politischen, gesellschaftlichen und unternehmerischen Herausforderungen diskutiert. Konkret ging es um den Fachkräftemangel, die Ausbildungsreife und -ordnung, die Integration von Flüchtlingen und die IT-Sicherheit bzw. den Datenschutz. Auch Betriebe wie die Meyer Gruppe müssen sich so tagtäglich vor 200 bis 300 Unternehmensangriffen schützen. Hierbei handle es sich vor allem um organisierte Kriminalität, aber auch um Wirtschaftskriminalität und schlichtweg „Spaßhacker“, so Bäcker.
Insgesamt war dies ein wirklich runder Besuch, der die Arbeit der innovativen mittelständischen Unternehmen hier in der Region gewürdigt hat. Bei der baldigen Jubiläumsfeier im August kann dann auch noch Wirtschaftsminister Olaf Lies erwartet werden. Die SPD setzt sich für die mittelständischen Unternehmen vor Ort ein!
Am heutigen Donnerstag war ich bei der Übergabe von EU-Förderbescheiden für mehrere Gemeinden im Bezirk Weser-Ems. Die Übergabe hat gesammelt in meiner Heimatgemeinde im Rathaus in Kirchhatten stattgefunden, sodass auch einige Gäste aus anderen norddeutschen Kommunen vor Ort waren.
Insgesamt fließen Fördergelder in der Höhe von 1,8 Mio. Euro, wovon der größte Anteil nach Hatten in die Dorferneuerungsmaßnahmen in Hatterwüsting geht. Hier wird nun auch der dritte Bauabschnitt des Voßbergweges / der Dorfstraße mit 73% und damit 905.000 Euro gefördert. Dies ist auf die engagierte Arbeit des Bürgermeisters, Dr. Christian Pundt, der Verwaltung, des Gemeinderates und auch auf mein Engagement in Hannover zurückzuführen – ein tolles Ergebnis für die Gemeinde Hatten. Mein großer Dank richtet sich an die MitarbeiterInnen der Gemeindeverwaltung, welche die aufwändigen Förderanträge fristgerecht ausgearbeitet und eingereicht haben.
Auf dem Foto von links: Bürgermeister Dr. Christian Pundt (Hatten) und Landwirtschaftsminister Christian Meyer bei der Übergabe des Förderbescheids
Jedes Jahr im Frühjahr lädt der Förderkreis „Leben und arbeiten in Sannum e. V.“ zu einem „festlichen Abendmenü“ ein, womit die Arbeit des Vereins nach außen getragen werden soll und den Förderern des Hauses gedankt wird. Zusammen mit meiner Landtagskollegin Renate Geuter war ich am Freitag, den 12. Mai 2017, gerne bei dieser Veranstaltung dabei. Dieses Jahr stand das Abendmenü unter dem Motto Afrika. Unser Landrat Carsten Harings informierte über die Integration von Flüchtlingen im Landkreis Oldenburg.
Das Foto zeigt von links: 1. Vors. des Förderkreises Hans-Gerd Dörrie, SPD-Landtagsabgeordnete Renate Geuter, Axel Brammer
Am Mittwoch, den 10. Mai 2017, bin ich zusammen mit der Schülerin Zoé Tishler, ihrem Lehrer Christoph Mildner (beide Graf-Anton-Günther-Gymnasium Oldenburg) sowie meinem betreuenden Mitarbeiter Gerrit Edelmann zur Abschlussveranstaltung des Hospitationsprogramms des Landtages gefahren.
Seit der Einführung des Programms im Jahre 1998 haben mittlerweile insgesamt 1570 Schülerinnen und Schüler eine Hospitation im Landtag absolviert und konnten in dem Rahmen einen Einblick in die Arbeit von uns Landtagsabgeordneten gewinnen. In diesem Schuljahr haben insgesamt 46 Jugendliche verschiedener Schulformen aus ganz Niedersachsen an unserem politischen Projekt der politischen Bildung teilgenommen.
Um die Erfahrungen der Hospitation noch einmal gemeinsam zu reflektieren, haben wir uns zusammen mit den Schülerinnen und Schülern sowie den betreuenden Lehrkräften noch einmal im Landtag getroffen. Nach einer Begrüßung im Interims-Plenarsaal durch den Landtagspräsidenten Bernd Busemann fand eine kurze Diskussion mit den Jugendlichen, Lehrkräften und Abgeordneten statt, danach haben wir dann noch zusammen im Weinkeller zu Mittag gegessen.
Junge Menschen für die Politik zu begeistern, ist wichtig. Deshalb werde ich das Zusammenfinden von jungen Menschen und Abgeordneten auch in Zukunft weiter unterstützen. Demokratie funktioniert schließlich nur, wenn jeder mitmacht und die jungen Generationen in die Entschiedungsprozesse eingebunden werden. Interessenten für das Hospitationsprogramm können sich gerne unter dem Punkt „Service“ weiter darüber informieren und sich bei mir oder im Wahlkreisbüro melden. Ein Dankeschön richte auch an die Pädagogen, die das Projekt unterstützen!
Das Foto zeigt Zoé Tishler, Lehrer Christoph Mildner und ich in den Reihen der SPD-Fraktion
Ein Teil der Hospitantinnen und Hospitanten im Interims-Plenarsaal
Die Jusos Oldenburg-Land haben mit ihrem Projekt „Mobil sein, mobil machen – SPD!“ zum zweiten Mal in Folge den Innovationspreis des SPD-Parteivorstandes gewonnen und konnten von dem Preisgeld eine rote Piaggio Ape 50 kaufen. Als zuständiger SPD-Unterbezirksvorsitzender, ehemaliger Drucker und Gestalter haben ich die ersten Werbebanner für die Jusos gestaltet und zusammen mit dem stellv. Vors. der Jusos, Gerrit Edelmann, an das gute Stück angebracht. Sitzt ganz gut! Ich bin zufrieden.
Am Sonntag habe ich als SPD-Unterbezirksvorsitzender zusammen mit den Jusos im Unterbezirk Oldenburg-Land die Ape der Jusos offiziell mit eingeweiht. Nun ist im Landkreis Oldenburg ein kleines Stück in Italien unterwegs und die SPD hier ist noch mobiler mit einem kleinen Hingucker unterwegs. Ich freue mich, dass wir jetzt so einen kleinen attraktiven Flitzer haben. Das Gefährt kommt auf jeden Fall gut an, wir haben schon jetzt ein paar Neumitglieder mit der Ape gewinnen können. Wer einmal eine kleine Runde damit drehen will, kann gerne auf uns zukommen.
Auf dem Foto von links: Jennifer Will, Matthias Kluck, Gerrit Edelmann, Marco Dittmer, Axel Brammer, Tamino Büttner
Der strahlende Sonnenschein hat am Sonntag zum Verweilen in unsere Kreisstadt Wildeshausen eingeladen. Beim dortigen Spargelfest haben zahlreiche Aussteller ihre Waren präsentiert und die Freiwilligenagentur Wildeshausen e. V. mischMIT! hat einen Spendenlauf organisiert.
br> Am Samstag war ich auf der Landesvertreter_innen-Versammlung und beim Landesparteirat des SPD-Landesverbandes Niedersachsen in Hameln.
br> Bei der Landesvertreter_innen-Versammlung wurde der Vorsitzende der SPD-Bundestagsfraktion, Thomas Oppermann, zum Spitzenkandidaten der Niedersächsischen Landesliste gewählt. Gleich auf dem zweiten Platz der Liste folgt unsere hiesige Bundestagsabgeordnete für Oldenburg-Land, Delmenhorst und Wesermarsch, Susanne Mittag. Hierzu möchte ich ihr auch an dieser Stelle noch einmal von ganzem Herzen gratulieren. Als SPD-Unterbezirksvorsitzender in Oldenburg-Land werde ich sie tatkräftig beim Bundestagswahlkampf unterstützen.
Auf dem Foto von links; Landtagsabgeordneter Axel Brammer (Oldenburg-Land), Bundestagsabgeordnete Susanne Mittag, Niedersachsens Ministerpräsident Stephan Weil, Landtagsabgeordnete Karin Logemann (Wesermarsch) und Landtagskandidat Deniz Kurku (Delmenhorst)
Auf Initiative der Jusos Wardenburg haben sich am vergangenen Freitag, den 05.05.2017, die Jusos im Landkreis Oldenburg zusammen mit mir in der Letheschule in Wardenburg eingefunden. Zusammen mit der Schulleiterin Ina Bley und den Elternvertretern haben wir uns über das Thema Inklusion ausgetauscht.
Zentrales Ergebnis: Es kommt auf das Funktionieren des Dreiecks zwischen Eltern, Lehrern und Schülern an. Für die Politik heißt es weiter, die Lehrerinnen und Lehrer bestmöglich auf den Unterricht von Kindern mit Lernschwächen vorzubereiten. Die Inklusion muss von der Politik, den Eltern, Lehrern und Schülern gelebt werden, um zum Erfolg zu werden, das ist bei dem Gespräch ganz klar herausgekommen.
Die 1. Mai Demonstration in Delmenhorst wurde dieses Jahr von dem DGB-Jugendbündnis mitgestaltet. Gemeinsam mit den Jusos und der SPD aus der Region war ich mit vor Ort. Los ging es um 11:30 Uhr mit der Demonstration in der Langen Straße. Gegen 12:15 Uhr sind wir dann bei der Maikundgebung auf der Hotelwiese hinter dem Katasteramt angekommen. Nach der Eröffnungsrede durch Uwe Helfrich, dem Vorsitzenden des DGB Stadtverbandes Delmenhorst, und ein paar Grußworten durch Oberbürgermeister Axel Jahnz sowie Yeliz Hess von der Migrantenselbstorganisation DIDF Delmenhorst folgte ein Beitrag von Heike Boldt, der Jugendsekretärin von Ver.di Weser-Ems, zum Jugendbündnis.
„Wir sind viele, wir sind eins!“
Zusammen mit unserer Bundestagsabgeordneten Susanne Mittag und unserem SPD-Landtagskandidaten für Delmenhorst, Deniz Kurku, Flagge zeigen für gerechte Löhne am 1. Mai in Delmenhorst.
Demo für bessere Arbeits- und Aus-/Bildungsbedingungen – Da bin ich, wie jedes Jahr, natürlich mittendrin.
Ministerpräsident Stephan Weil begrüßt Axel Brammer beim Zukunftstag vor dem Saal der SPD-Fraktion
Gruppenfoto mit allen Teilnehmerinnen und Teilnehmern des Zukunftstages der SPD-Fraktion
Die Schülerinnen und Schüler schauen für einen ersten Einblick in den Landtag den Landtagsfilm im Saal der SPD-Fraktion
Die Fraktion der PAK (Politische Abstellkammer) tagt in einem Besprechungssaal hinter dem Interims-Plenarsall – hier ist dementsprechend der Name der Fraktion entstanden.
Das selbstgemalte Parteilogo der PAK – eine Impression der Abstellkammer
Nach einer SPD-Arbeitskreissitzung in Hannover bin ich gestern zum Spatenstich für die Streekermoorer Grundschulerweiterung in Hatten gefahren. Symbolisch haben dort der Hatter Bürgermeister, der Schulleiter und der Schulausschussvorsitzende den ersten Spatenstich getätigt.
Der Anbau, der dort in Holzrahmenbauweise entsteht wird eine Größe von 126 Quadratmetern haben, wofür 71 Quadratmeter für Klassenräume vorgesehen sind. In der kommenden Woche sollen bereits die Arbeiten am Rohbau beginnen. Im Sommer sollen dann die Arbeiten am Dach und im inneren des Gebäudes beendet werden. Ziel ist die Nutzung nach den Sommerferien. Ich freue mich, dass wir den Schulstandort Streekermoor als Teilstandort der Grundschule Sandkrug hiermit bereits zukunftsfähiger machen.
Aufgrund einiger Termine auf Kreisebene hat mich am 28. Februar 2017 mein Mitarbeiter Gerrit Edelmann bei einem Besichtigungstermin in Hatten vertreten und im Anschluss daran darüber informiert. Besichtigt wurde der Flugplatz Oldenburg-Hatten. Dort haben sich unsere SPD-Bundestagsabgeordnete Susanne Mittag, die SPD-Fraktion Hatten und der SPD-Ortsverein Hatten zusammen mit dem Hatter Bürgermeister Dr. Christian Pundt über die Vorhaben der neuen Flugplatzeigentümer informiert.
Neue Besitzer des Flugplatzes am Wulfsweg in Hatten sind Harald Rossol aus Lilienthal und Olaf Lühring aus Oldenburg. Diese haben über den enormen Investitionsstau berichtet und präsentiert, was sie bereits alles auf links gedreht haben. Man habe nicht nur viel Farbe auf die Wände gestrichen, sondern auch einige Unternehmen angesiedelt. Dazu gehören eine Flugwerft, ein Zulassungszentrum, der Flugzeugentwickler „Flywhale“ aus Dötlingen und Flugschulen. Der Flugplatz Oldenburg-Hatten soll wieder zu einer Attraktion für die Menschen in der Umgebung werden. Dazu sollen der Ausbau der Gastronomie, ein neuer Spielplatz, eine kleine Fliegerbibliothek, die Förderung der Nachbarschaft und die Zusammenarbeit mit der örtlichen Feuerwehr beitragen.
Doch es soll noch höher hinausgehen, denn das Unternehmen Airbus will in Hatten zivile selbstfliegende Modellflugzeuge erproben. Hatten ist für Airbus interessant, weil die selbstfliegenden Systeme in Bremen entwickelt werden und man sonst zum Testen 600 Kilometer weit fahren müsste. Für die Zukunft planen die Flugplatzbetreiber einen parallelen und sicheren Betrieb von Sportflugzeugen und zivilen selbstfliegenden Modellflugzeugen am Flugplatz Oldenburg-Hatten. Dies wäre eine Premiere für Deutschland.
Gerne werde ich mich zusammen mit Susanne Mittag, der Gemeinde Hatten und dem Landkreis Oldenburg für die Vorhaben der Flugplatzbetreiber einsetzen. Es ist schön, dass am Hatter Flugplatz wieder Aufwind herrscht. Die Kooperation des Flugplatzes mit Airbus könnte vor Ort viele Arbeitsplätze schaffen und wäre ein echtes Alleinstellungsmerkmal in der Region. Die Betreiber haben viele innovative Ideen präsentiert, dir wir als Politiker auf jeden Fall unterstützen wollen. Besonders begrüße ich es, dass Harald Rossol und Olaf Lühring die Nachbarschaft mit einbeziehen und feste Zeiten innerhalb der Woche für die Flugtests planen. Solch ein Vorhaben gelingt schließlich nur, wenn alle an einem Strang ziehen und auch Rücksicht auf die Belange von Mensch und Natur genommen wird.
Am Mittwoch, den 15. März 2017, sind noch einmal parteiübergreifend alle Ratsmitglieder der Gemeinde Hatten und die Mitglieder des Landtages und des Bundestages eingeladen, sich über die Versuchsreihe durch die Firma Airbus zu informieren. Mehr dazu folgt hier dann noch.
Gestern war ich als Landtagsabgeordneter und Ratsmitglied beim Jahresempfang der Gemeinde Hatten. Prominenter Gast unter den rund 330 Gästen war mein (Sinnes-)Genosse Willi Lemke, ehemaliger Manager des Fußball-Bundesligisten SV Werder Bremen sowie Senator der Stadt Bremen (Bildung und Wissenschaft sowie Inneres und Sport) und UN-Sonderberater für Sport im Dienste von Frieden und Entwicklung.
Seine über dreißigminütige Rede beim Jahresempfang hat mir aus der Seele gesprochen: Willi Lemke hat klargestellt, dass wir hier in unserer Region zu den Privilegierten der gesamten Menschheit gehören. Besonders anschaulich durch seine Erfahrungen als UN-Sonderberater hat er alle Anwesenden daran erinnert, dass wir hier in Deutschland zu dem einen Prozent der Menschen der Welt gehören, denen es am besten geht. „Wir leben im Paradies, auch wenn das viele Menschen hier gar nicht so empfinden“, waren seine Worte.
Ganz in diesem Sinne bekannte sich Willi zur Kultur des Willkommens in Deutschland und betonte, dass all die Menschen, denen er auf seinen Reisen durch die Welt begegnet ist, uns Deutschen größten Respekt zollen würden. Die Reputation Deutschlands im Ausland sei ausgezeichnet und darauf könnten wir stolz sein.
Zeit sich auf den Lorbeeren auszuruhen, ist aber dennoch nicht, da sind sich Willi und ich einig. Wir müssen uns weiter für den Erhalt des Friedens in Europa und der Welt einsetzen, die letzten 70 Jahre sind die glücklichsten Jahre Europas. Willis Appell, sich für eine gute Bildung unserer Kinder und für den Dialog in Konfliktsituationen einzusetzen, kann ich voll und ganz unterstützen. Kaum etwas ist wichtiger, als Konflikte durch Dialoge und nicht durch Waffen zu schlichten sowie kontinuierlich kräftig in die Bildung unserer Nachkommen zu investieren. Genau dafür werde auch ich mich weiterhin stark machen:
Wir sind alle aufgefordert gute Bildungsbedingungen zu schaffen und für den Erhalt der Europäischen Union zur Sicherung des Friedens und unseres Wohlstands einzutreten.
Das Foto zeigt Willi Lemke bei seiner Rede vor den 330 Gästen
Nach dem Jahresempfang ging es für mich direkt weiter zur Mitgliederversammlung der SPD in Wardenburg. Vor meiner Fahrt dorthin konnte ich noch kurz mit Willi Lemke sprechen und mich persönlich von ihm sowie den beiden VfL-Spielerinnen Angie Geschke und Kim Birke, die zum Team gehören, das Willi berät, verabschieden.
Den Abend komplett rund machte dann die Mitgliederversammlung in Wardenburg. Dort sprachen sich alle Genossinnen und Genossen für meine erneute Kandidatur zur Landtagswahl aus und haben den frisch gewählten Delegierten die Empfehlung gegeben, am 29. März meine Nominierung zum Landtagskandidaten zu unterstützen. Dafür möchte ich mich auch an dieser Stelle noch einmal ganz herzlich bedanken!
Das Foto: „Auf Wiedersehen Willi!“ | Von links: VfL-Spielerinnen Angie Geschke (Torjägerin) und Kim Birke (Spielführerin), Willi Lemke, Axel Brammer
Heute haben sich Axel Brammer, seine Praktikantin Zoé Tishler, der Mitarbeiter Gerrit Edelmann und Hattens Bürgermeister Dr. Christian Pundt um 12 Uhr im Rathaus der Gemeinde Hatten getroffen. Zentrales Thema war die Bewältigung der Herausforderungen bei der Gestaltung der neuen Ortsdurchfahrt in Kirchhatten, bei der diverse Maßnahmen zur Verbesserung der Verkehrssituation und Aufwertung Kirchhattens geplant sind.
Das Foto zeigt von links: Praktikantin Zoé Tishler, Bürgermeister der Gemeinde Hatten Dr. Christian Pundt und MdL Axel Brammer.
Bereits um 10 Uhr war Axel Brammer zu Gast beim NABU in Oldenburg und hat unter anderem über die Entwicklung einer Richtlinie zur Verwendung von Landesmitteln in Höhe von 750.000€ für den Naturschutz gesprochen.
Axel Brammer und seine Landtagskollegin Sigrid Rakow aus Edewecht haben sich über die aktuelle Arbeit des NABU informiert und zusammen mit den NABU-Vertretern über Kooperationsmöglichkeiten der Umweltverbände, der Unteren Naturschutzbehörden und des Ministeriums für Umwelt, Energie und Klimaschutz (MU) diskutiert. Konsens war zum Beispiel, dass die jeweils 750.000€ für 2017 und 2018 nicht nur einfach so an die Landkreise verteilt werden, sondern dass damit auch aktiv Öffentlichkeitsarbeit betrieben werden soll.
Mit einem Vermerk an das MU wollen Brammer und Rakow nun unter anderem darauf hinwirken, dass die Fördermittel zum Großteil noch bis April dieses Jahres ausgezahlt werden, da die Samen für Grün- und Blühprojekte bis dahin bereits eingesät werden müssen.
TeilnehmerInnen (von links): Axel Brammer (MdL), Zoé Tishler (Praktikantin), Sigrid Rakow (MdL), Rüdiger Wohler (NABU Bezirksgeschäftsführer), Rolf Grösch (1. Vorsitzender NABU) und Gerrit Edelmann (Mitarbeiter Brammer; nicht auf dem Foto).
Im Mittelpunkt der Gespräche standen Informationen zum Thema Herausforderungen des Kooperationsunterrichtes mit den allgemeinbildenden Schulen, hier Lehrersollstunden.
Diskutiert wurde u. a. über folgende Themen:
1. Welche Schulprojekte setzt die BBS zurzeit um?
2. Wie wird die Kooperation mit den Schulen angenommen?
3. Wie kann das Problem mit den fehlenden Unterrichtsstunden gelöst werden?
Auf dem Foto die TeilnehmerInnen (von links): Eduard Hüsers (Kreistag / KT), Dr. Reinhold Schütte (KT), Hanso Jansen (MdL), Maik Ehlers (LK OL), Tanja Schlotmann (stellv. Schulleiterin), Gerhard Albers (Schulleiter), Axel Mehl (Leitung der Abteilung 5 – Berufsorientierung und Bautechnik -), Renate Geuter (MdL), Axel Brammer (MdL), Gerrit Edelmann (Mitarbeiter MdL) und Zoé Tishler (nicht auf dem Foto)
Themen des Treffens waren die „Bauernregeln“ von Bundesumweltministerin Hendricks und die Entwürfe des niedersächsischen Wasser- und Naturschutzgesetzes Auf dem Foto die TeilnehmerInnen (von links): Axel Brammer, Praktikantin Zoé Tishler, Matthias Kluck, Hauke Schwarting, Thore Güldner und Gerrit Edelmann (nicht auf dem Foto)
Axel Brammer hatte um 16 Uhr im Rathaus ein Treffen mit Hudes Bürgermeisters Holger Lebedinzew. Sie haben zusammen mit Frau Ramona Dahms, Axel Brammers Praktikantin Zoé Tishler und seinem Mitarbeiter Gerrit Edelmann über fehlende KiTa-Plätze und Probleme bei der Planung einer Übergangslösung sowie der Planung einer langfristigen Lösung gesprochen.